Diese Datenschutzhinweise erläutern, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie diese Website benutzen oder wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen wollen.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Haag Energie GmbH
Bergzaberner Straße 14
67067 Ludwigshafen am Rhein
E-Mail: info(at)haagenergie.de
II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
1. Datenverarbeitung beim Hosting der Website
Bei Ihrer Nutzung unserer Website verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Dazu gehören IP-Adressen, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), Zugriffstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, vorher besuchte Seite, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
2. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular auf der Website
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular auf der Website kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3. Datenverarbeitung bei Vertragsschluss
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem im Rahmen der Vertragsanbahnung- und durchführung, wenn Sie Interessent oder Kunde unserer Leistungen sind.
Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
Kategorien personenbezogener Daten
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
• Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
• Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Vertragslaufzeit, Vertragsbedingungen, Kundennummer)
• Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindung, Rechnungsdaten)
4. Kommunikation via WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den InstantMessaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Wir nutzen dabei die Variante WhatsApp Business.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender, Empfänger, Zeitpunkt, Telefonnummer, IP-Adresse, Geräteinformationen, Standort).
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
WhatsApp Ireland übermittelt die Daten auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework an WhatsApp LLC in den USA, sowie an die Meta Platforms Inc. Beide Unternehmen sind unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Details finden Sie auch hier:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht.
5. Unsere Social-Media-Auftritte
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die Auftritte betreiben wir derzeit bei folgenden Anbietern:
- Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Details können Sie auch den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen:
https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu
Allgemeines zur Datenverarbeitung auf Social-Media Plattformen
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen ua Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
Datenübermittlungen
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Linkedin auch in die USA übermittelt. LinkedIn ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. LinkedIn beruft sich auch auf die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln für Übermittlungen bestimmter personenbezogener Daten aus der Europäischen Union. Diese Klauseln sind vertragliche Verpflichtungen zwischen Unternehmen (z. B. zwischen LinkedIn Irland Unlimited Company und LinkedIn Corporation oder Anbietern).
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Plattform ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern, mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen informieren zu können.
Geltendmachung von Rechten
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe oben.
III. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum des bestehenden Vertrags sowie nach Beendigung des Vertrags mit dir für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, indem du unser Kunde warst. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (insbesondere §§ 147 AO und 257 HGB), löschen wir diese Daten wieder. Für werbliche Ansprachen verarbeiten wir deine Daten so lange bis eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist (z.B. aufgrund deines Widerspruchs gegen die Verarbeitung oder Widerruf deiner Einwilligung). Deine übrigen Daten speichern wir, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z.B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
IV. Kategorien von Empfängern
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
• IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur.
• Wir setzen folgenden Hoster für den Betrieb der Website ein: Checkdomain GmbH, Große Burgstraße 27/29, 23522 Lübeck.
• Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
• Wirtschaftsprüfungsunternehmen zur Durchführung der Abschluss- oder Sonderprüfungen.
• Auskunfteien für Bonitätsauskünfte und Beurteilung des Kreditrisikos sowie Einmeldungen von Negativmerkmalen bei titulierten Forderungen.
• Postversanddienstleister für Adressermittlung und Versand von Dokumenten.
• Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten für Belieferung und Abrechnung.
• Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklung von Zahlungen.
• Öffentliche Stellen in begründeten Fällen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden).
• Inkasso-Dienstleistern und Rechtsanwälten, um Forderungen einzuziehen; Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellendaten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir dich vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis.
• Dienstleister zur Durchführung ausgelagerter Geschäftsprozesse (z.B. Abrechnung und Kundenbetreuung).
• Vertriebspartner und Dienstleister zur gezielten Ansprache, zum Abschluss und für die Durchführung des Vertrages sowie zur Provisionsabwicklung.
V. Hinweise zur Datenweitergabe in die USA
Wir nutzen Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Dabei können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.
Für die USA hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO erlassen. Dieser besagt, dass in den USA für Unternehmen, die sich unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) selbst zertifiziert haben, ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist.
Sollte in Einzelfällen keine Zertifizierung unter dem DPF vorliegen, stützen wir die Übermittlung auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
VI. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
VII. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
VIII. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ihrem Widerspruch anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
IX. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
X. Betroffenenrechte
Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
XI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine Verfahren ein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen und die rechtliche Wirkungen für Sie entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
XII. Keine Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte personenbezogene Daten benötigen, um unsere vertraglichen Leistungen vollständig und ordnungsgemäß erbringen oder die Website bereitstellen zu können. Sollten Sie sich entscheiden, uns die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung zu stellen, kann dies zur Folge haben, dass das nicht vollumfänglich tun können.
XIII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu ändern, um sie an rechtliche oder technische Entwicklungen anzupassen. Bitte prüfen Sie regelmäßig die aktuelle Version.